Any day could be the last nice day for a long time.

Month: September, 2011

The Formula of Failure (2)

(Schwimmen) “4000 meters at 21°C! Beat this!” – “Hah! 2000 meters at 17°C! Now beat this!” … “Now since water temperature is not at all meaningless in swimming, how do you normalize your successes anyway?” – “Wait… one sec… like this! Tie!” (Formel: s(n) = t – d/500 with s(n) = normalized success factor (min), t = temperature (°C) and d = distance (m))

Gedankliche Ablenkung für viel zu langes Schwimmen in viel zu kaltem Wasser, Teil 1: sinnlose Formeln erfinden, die dich zum Sieger aller denkbaren Herausforderungen machen.

(Trotzdem mal die Beispielrechnung: 17 (°C) – 2000 (m)/500 = 13. Kleinere Faktoren sind besser; je geringer die Wassertemperatur, desto simpler wird es – im Moment könntest du mich schon schlagen, wenn du unter 13°C kaltes Wasser betrittst und überhaupt nicht schwimmst. Ok, vielleicht ist die Formel ja wirklich ziemlicher Müll.)

Chlorine is my perfume (7)

Ich bin weder Profischwimmer noch Sportarzt, daher sind hier alle Angaben ohne Gewähr und die Nachahmung erfolgt auf eigene Gefahr… Für die Klärung aller übrigen Fragen, versucht’s doch mal mit der Kurzreferenz.

  • Einschwimmen: 100K, 50B, 50R (2x)
  • 4x100K (Fokus auf saubere Technik, Rollwenden)
  • 10x25K (pro Durchgang je einen zusätzlichen Tauchzug machen bis maximal zum Ende der Bahn, Rest locker schwimmen, dann zurück zum Start gehen… ich weiß ja nicht, wie’s euch geht, aber das Rumgelaufe bringt meinen ruhigen Taucherpuls durch’nander)
  • 6x75L (25S, 25R, 25B… kein K)
  • 8×50 (25S, 25K locker; nach jedem Durchgang: aus dem Wasser kommen und 5 Liegestütze und 10 Rumpfheben machen
  • Ausschwimmen: 50K, 50B

(Gesamt: 2000m)

Rabbit transitions are the key to success

(Laufen, Triathlon) “Bunny ears, bunny ears… playing by a tree… criss-crossed the tree… jumped into a hole… wait.” Today’s lesson: in triathlon, the clever bunnies are using lace locks.

Hab ich mich beim Titel verschrieben? Entschuldigt bitte.

Als ob sich irgendjemand auf Wettkampfadrenalin erinnern könnte, wie man Schuhe bindet. Falls ihr mal nachschlagen möchtet, schlage ich diese wundervolle Seite vor (da hab ich auch für den Comic gespickt).

Zum Schluss noch meine heutige Lieblingsnachricht: eine Wildkaninchenfamilie hat das örtliche Fußballstadion untergraben. Ein Teil der Tribünen musste gesperrt werden. Nun… die Kaninchen sind klein und niedlich und flauschig, während die (meisten) Fußballfans fett, laut und eher nicht so die Hellsten sind. Ratet mal, auf wessen Seite ich stehe.